Spedi
tion
Wir organisieren für eine Vielzahl von Branchen den Straßentransport von Gütern jeglicher art. Unser Ansatz hierbei ist es dies mit möglichst im Selbsteintritt auf spezialisierten Routen zu tun. Die Routen und die Geografischen Räume sind entlang unserer Niederlassungen ausgerichtet.
Ver
kehre
Linienverkehre/ Begegnungsverkehr
Die geografische Verteilung der Niederlassungen begünstigt einen ausgeprägten Nacht-Liniensystem zwischen den einzelnen Häusern. So werden Nachtlinien zwischen den Niederlassungen in Dogern, Mannheim, Callenberg/Berlin und Hannover unterhalten. Diese Verkehre sind in einem Taktsystem organisiert, sodass ein hoher Servicegrad auf der einen Seite wie die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten auf der anderen Seite gewährleistet ist.
Start und Ziel dieser Verkehre ist immer ein Grenzübertritt in/aus der Schweiz.
Plattform-
verkehr
Jede Niederlassung ist in dem jeweiligen Großraum für die Verteilerverkehre verantwortlich.
Um die gesamte Schweiz abzudecken werden beispielsweise täglich über 40 Abfahrten in der Niederlassung in Dogern organisiert und überwacht. Somit können wir Abholungen und Zustellungen in der gesamten Schweiz innerhalb 24 Stunden gewährleisten.
Kombinierter
verkehr
Kombinierter Verkehr ist nicht nur ökologisch sinnvoll, es können damit auch entferntere Ziele über Nacht bedient werden, welche aufgrund der Lenk- und Ruhezeiten nicht mit dem LKW bedient werden können. Täglich werden mehrere Ladeeinheiten im jeweiligen Kombiverkehr-Terminal abgeholt sowie aufgegeben. Unsere Hauptrelation ist hier ab Basel nach Wuppertal und Hamburg.
Lagerlogistik
Die RISTELHUEBER Spedition bietet Ihnen im Bereich der Lagerlogistik umfangreiche Dienstleistungen an. Dies beinhaltet nicht nur die Lagerung und den Umschlag Ihrer Produkte, sondern auch weitreichende Value-Added-Services, die zur Wertschöpfung Ihrer Produkte beitragen.
Ansprech
partner
- Ihr Ansprechpartner
- Tobias Bartelmess
- +49 7751 9195 76
- tobias.bartelmess@ristelhueber.de
Vernet
zung
Flottenmanagementsystem
Durch eine vernetzte Kommunikation zwischen Disposition und Fahrzeug und dem Einsatz eines Satelliten gestützten Flottenmanagementsystems ist eine lückenlose und professionelle Kommunikation möglich.
So ist es möglich die Fahrzeuge via Satellit zu orten. Dies verbessert nicht nur die Sendungsverfolgung. Oft kann durch die genaue Standortbestimmung auch die Disposition der Fahrzeuge verbessert werden.